Lesedauer: 7 Minuten

Resümee – KI-Kunstevent

Bottrop feierte den KI-Sommer und vergab erstmals den Bottroper KI-Kunstpreis

Anzeige

Starkes Plus für das Image der Stadt

Vier Wochen lang wurde Bottrop zum Treffpunkt für Kunst, Technologie, kluge Debatten und spannende Begegnungen. Am Sonntag, dem 10. August 2025, fiel in der Kulturkirche Heilig Kreuz der Vorhang für den ersten Bottroper KI-Sommer. Der Höhepunkt: die Premiere des KI-Kunstpreises.

Mit über neunzig spannenden, teils interaktiven Exponaten und einem hochwertigen Rahmenprogramm mit renommierten Referentinnen und Referenten zog die Veranstaltung viele Gäste aus ganz NRW nach Bottrop – ein starkes Plus für das Image der Stadt.

KI gegen Publikum – Zündstoff

Das Besondere an diesem Preis: Entschieden wurde ausschließlich von einer reinen KI-Jury – und das erst, nachdem das Publikum der Ausstellung zuvor seine Favoriten gewählt hatte.

Die Entscheidung war öffentlich: Zwei KIs führten ihre Diskussion per Smartphone im Glaskasten – für das Publikum eine Mischung aus Science-Fiction und Schaufenster-Debatte.

Das Ergebnis: pure Kontroverse. Das Publikum war fassungslos – schließlich hatte es ganz andere Werke nach vorn gewählt. Viele wünschten sich von den KIs mehr Tiefgang und eine nachvollziehbare Begründung. Auch ich fand die Entscheidung eher flach. Vielleicht lag es daran, dass die KI ursprünglich auf ChatGPT 4 trainiert war, in der Nacht vor dem Auftritt jedoch ein Update auf Version 5 erhalten hatte.

Am Ende blieb also vor allem Verwunderung – und die Erkenntnis, dass man einer Künstlichen Intelligenz zwar mit Daten füttern kann, Geschmack und Fingerspitzengefühl jedoch nicht so einfach per Update nachinstalliert. Version 5 hin oder her: Stoff für Diskussionen hat die Performance auf jeden Fall geliefert.

Hier hören Sie den Entscheidungs­prozess der KI-Jury 

Kunst, Technik, Debatte – Bottrop im Gespräch

So intensiv wie während der KI-Kunstausstellung wurde in Bottrop lange nicht mehr über Kunst, Technologie und gesellschaftliche Entwicklungen diskutiert. Allein dafür hat sich der KI-Sommer gelohnt. Für mich: ganz klar das kulturelle Highlight des Jahres in Bottrop.

Schirmherr OB Tischler glänzte mit Abwesenheit – und sorgte so für Heiterkeit

Einen Tag vor seiner seit Mai fest eingeplanten Rede zur Preisverleihung klingelte das Telefon: Die Assistentin des Oberbürgermeisters teilte den Organisatoren lapidar mit, der OB sei überhaupt nicht informiert worden, ein Informations-Blackout im Rathaus.

Der Schirmherr hatte seine Schirmherrschaft angeblich nicht „auf dem Schirm“. Ironisch, wenn man bedenkt, dass die Pressesprecherin der Stadt im Mai persönlich mit uns zusammensaß – und alles bestätigte.

Also, was war nun?

Hat die Pressestelle tatsächlich vergessen den OB zu informieren? Schließlich war Tischlers Schirmherrschaft in allen Programmen und Ankündigungen fest vermerkt. Oder hatte der scheidende OB schlicht keine Lust mehr, sich mit einem heiklen Thema abzugeben? Was wir durchaus nachvollziehen können.

Tischler ist vom Tisch

Trotz vollmundiger Zusagen blieb die städtische Unterstützung für dieses Kulturevent eher mager – was mich, zugegeben, ein wenig ärgert. Aber gut, wenn der OB schon nicht kommt, schreibt eben eine KI seine Rede. Und die hatte Humor: Sie nahm die Abwesenheit des Schirmherrn charmant aufs Korn – und brachte das Publikum damit zum Lachen.

Ironie des Abends: Am Ende muss man dem scheidenden Oberbürgermeister für seine Abwesenheit fast dankbar sein. Einige Besucher fragten schmunzelnd: Kann KI auch OB?

Zufriedene Organisatoren

Strahlende Gesichter zum Abschluss des KI-Sommers: Dirk Helmke (1. Vorsitzender Kulturkirche Heilig Kreuz e. V.) und Wolfgang Eickwinkel (Extrawerke) zeigten sich rundum zufrieden.

„Eine solch hochklassige und spannende Veranstaltung mit so vielen interessanten Menschen hatten wir in Bottrop noch nie. Mein besonderer Dank gilt den beteiligten Künstlerinnen und Künstlern Dr. Claudia Roosen, Thilo Totter, Dirk Lohrbach und Kai Niehoff“, schwärmte Helmke sichtlich begeistert.

Unterstützt wurde die KI-Kunstausstellung von der Vereinten Volksbank eG.

Und auch von meiner Seite nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Referentinnen und Referenten für ihr großartiges Engagement. Ihr habt diesen Bottroper KI-Sommer wirklich zum Leuchten gebracht – und gezeigt, wie spannend, kreativ und inspirierend die Verbindung von Wissenschaft, Kunst und Technologie sein kann.

Danke

  • Bürgermeisterin Monika Budke
  • Dr.-Ing. Oliver Urbann
  • Musiker Thorsten Smitkowski
  • Prof. Dr. med. Gernold Wozniak
  • Priv.-Doz. Dr. med. Hartmuth Nowak
  • Dr. rer. nat. Sandra Bobersky
  • Probst Dr. Jürgen Cleve
  • Theologe Dominik Winter
  • Dr. iur. Benedikt Schneiders L.L.M
  • Musikproduzent Detlef Wiederhöft
  • Organist und Kirchenmusiker Alexander Grün

Fotos und Text: Udo Schucker

Jetzt keinen Artikel mehr verpassen: abonnieren Sie unseren wat-gibbet-WhatsApp-Kanal!