Kurzmeldungen
Aktuelle Kurzmeldungen aus Bottrop und Nachbarstädten
Freie Plätze beim Ferienangebot Rudern
Am Samstag, 22. Juli veranstaltet die Offene Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Bottrop in Kooperation mit der Rudergemeinschaft Bottrop e.V. von 10 bis 13 Uhr am Bootshaus am Rhein-Herne-Kanal einen Schnupperkurs im Rudern für elf- bis 17-jährige Kinder und Jugendliche.
Unter Anleitung von VereinstrainerInnen können dort erste Erfahrungen im Ruderboot gesammelt werden. Gute Schwimmkenntnisse und das Seepferdchen-Schwimmabzeichen sind Voraussetzung für die Teilnahme. Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro. Das Ferienangebot eignet sich für Anfänger/innen.
Anmeldung und weitere Informationen bei Nina Heithausen, Tel. 02041/70-3654, E-Mail: nina.heithausenbottropde.
Verkaufsoffener Sonntag zum Appeltatenfest
Eine gute Nachricht für die Gladbecker Innenstadt und den Einzelhandel: Für den Appeltatensonntag, 3. September, ist ein verkaufsoffener Sonntag geplant. Der Rat der Stadt hat dem Antrag der Gladbecker Werbegemeinschaft zugestimmt, im Rahmen des Appelatenfestes einen verkaufsoffenen Sonntag durchführen zu wollen. Die Geschäfte rund um das Festgeschehen in der Innenstadt können so am Sonntag, 3. September, von 13 bis 18 Uhr öffnen.
„Wochen der Vielfalt“ in Gladbeck
Die „Wochen der Vielfalt“ werden in diesem Jahr zum zweiten Mal in Gladbeck stattfinden: Vom 3. bis zum 17. Juni werden Aktionen, Ausstellungen und Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet und von verschiedenen Trägern durchgeführt, die das multikulturelle Leben in Gladbeck prägen. Der Startschuss fällt im Gladbecker Stadion am Samstag, 3. Juni, mit dem „Lauf der Vielfalt“. Am Samstag, 17. Juni, findet in der Zeit zwischen 10 und 16 Uhr das große Abschlussfest vor dem Rathaus auf dem Willy-Brandt-Platz statt. Gerne können sich weitere Vereine und Initiativen beteiligen. Möglich sind Aktionen zwischen dem 3. und 16. Juni, sowie eine Präsentation des Vereins oder der Initiative mit einem Stand am Tag des „Festes der Vielfalt“. Ebenso ist eine Beteiligung am Bühnenprogramm möglich.
Ansprechpartnerin ist Anja Venhoff vom Büro für interkulturelle Arbeit der Stadt Gladbeck per Tel. 02043/685814 oder E-Mail an
„Die Stromspar-Checker kommen“
Am Mittwoch, 15.03.2023, um 15.30 Uhr sind die Stromspar-Checker der Caritas im Rahmen des Projektes „Wärmeorte“ zu Gast im Familienort des SkF Bottrop Unterberg 11 b.
Das Projekt „ Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte“ ist Bestandteil eines bundesweiten Projekts des Deutschen Caritasverbandes, des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands e. V. sowie des Bundesumweltministeriums.
Die kostenlose Veranstaltung informiert über Möglichkeiten, Energiekosten durch verschiedene Maßnahmen einzusparen und bietet weiterhin kostenfreie Hausbesuche an.
Aufgrund der begrenzten Platzanzahl wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 10.03.2023 beim SkF Bottrop e. V. unter oder Telefon: 02041 18663 0 gebeten.
Website SkF Bottrop: https://www.skf-bottrop.de/
Stadtverwaltung Gladbeck ruft zur Typisierungsaktion für Max auf

„Eagle Delivery“: Grüner Lieferdienst startet voraussichtlich im Frühjahr in Gladbeck
Gladbeck bekommt einen grünen Lieferdienst, der klimafreundlich mit Elektro-Fahrzeugen Ware aus den Geschäften der Innenstadt an Kundinnen und Kunden im Stadtgebiet von Gladbeck ausliefert. Durch den grünen Lieferdienst soll einerseits das gesellschaftlich wachsende Bewusstsein für nachhaltige Verkehrsmittel weiter gefördert und den Bürger:innen eine umweltfreundliche Liefermöglichkeit geboten werden. Andererseits möchte die Stadt Gladbeck die Geschäfte in der Innenstadt fördern, die einem wachsenden Online-Handel ausgesetzt sind. Corona hat vielen Menschen die Bequemlichkeit einer online Bestellung schmackhaft gemacht. Dieser Service soll nun auch den Kundinnen und Kunden der Innenstadt-Geschäfte angeboten werden und so die oft inhabergeführten Geschäfte stärken. Das Vorhaben wird durch die Universität Duisburg-Essen wissenschaftlich begleitet. Diese erforscht, welche Hemmnisse die Etablierung eines grünen Lieferdienstes beinhaltet und welche Rahmenbedingungen förderlich sind.
Realisiert wird das Projekt im Rahmen des Forschungsprojekts „GlaMobi – Gladbecker Mobilität für Alle“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Hier wird wissenschaftlich fundiert erarbeitet, welche Anreize zu einer Verhaltensänderung in Bezug auf eine nachhaltige Verkehrsmittelwahl führen. Weitere Infos auch auf www.gladbeck.de/glamobi.
Bäder öffnen am Sonntagnachmittag
Erweiterte Öffnungszeiten während der Hallenbad-Sanierung am Sportpark
Die Hallenbäder in Kirchhellen und Boy/Welheim sind künftig sonntagnachmittags geöffnet. Damit gleicht der Bottroper Sport- und Bäderbetrieb den Ausfall des Hallenbads am Sportpark etwas aus, das wegen Sanierungsarbeiten geschlossen ist.
Die neuen Öffnungszeiten in den Bädern in Kirchhellen und Boy/Welheim gelten ab Montag, 9. Januar. In Kirchhellen ist das Hallenbad künftig samstags bis 14 Uhr und sonntags bis 18 Uhr geöffnet. Für das Frühschwimmen öffnet das Hallenbad in Kirchhellen montags bis freitags bereits um 6.30 Uhr. Zu Gunsten des Schul- und Vereinssports entfällt dagegen der öffentliche Badebetrieb im Hallenbad Kirchhellen am Montagnachmittag. In einem weiteren Schritt wird in Kirchhellen das Frühschwimmen nur noch bis 8:30 Uhr ermöglicht.
Das Hallenbad Boy/Welheim ist sonntags zusätzlich von 7.30 bis 18 Uhr geöffnet. Der weitere Bedarf der Vereine wird durch eine Ausweitung der Nutzungszeiten in beiden Bädern sowie im Lehrschwimmbecken in der Welheimer Mark gedeckt. Die neue Regelung gilt vorerst bis zum Start der Freibadsaison, der für Anfang Mai vorgesehen ist.
Am Samstag, 10. Dezember, kommt der Nikolaus mit Pferdekutsche und verteilt Süßigkeiten
Der Nikolaus kommt mit seiner Pferdekutsche am Samstag zum Mensingplatz und anschließend zur Eisbahn. Zwar etwas verspätet, aber immerhin, er kommt. Los geht´s um 16:30 Uhr an der Kulturkirche. Von dort startet die Nikolaus-Kutsche Ihre Rundreise über die Gastromeile zum Mensingplatz und weiter zur Kunsteisbahn am Berliner Platz. Mit seinem Gehilfen Knecht Ruprecht verteilt der Heilige Nikolaus Süßigkeiten an die kleinen Gäste.
wat-gibbet Tipp: Von 19 – 22 Uhr gibt´s an der Kunst-Eisbahn am Berliner Platz „Disco on Ice“ mit DJ Andre!
„Kaufe ein Teil mehr“: Erfolgreiche Lebensmittelsammelaktion zu Gunsten der Bottroper Tafel
Am 26. November war der Lions Club Bottrop vor dem Markt von Edeka Zurheide am Südringcenter aktiv. Es wurden Lebensmittel für die Bottroper Tafel gesammelt. Bei dieser Aktion wurden die Kunden gebeten, ein Teil oder mehr zu kaufen und es nach dem Einkauf zu spenden. 80 Kisten mit haltbaren Lebensmitteln wurden durch die Spendenbereitschaft gefüllt und konnten an die Tafel übergeben werden.
Der Präsident des Bottroper Lions Clubs, Christian Riese, freut sich über die große Spendenbereitschaft: „Ein ganz besonderer Dank an alle Kundinnen und Kunden, die diese Aktion unterstützt haben!“
Festival „Orgel PLUS“ mit ungewöhnlichem Programm und schönen Kombinationen
In der Zeit vom 1. bis 8. Januar 2023 veranstaltet die Stadt Bottrop zum 35. Mal das populäre Festival „Orgel PLUS“ in den Kirchen der Stadt. Auf dem Programm der Konzertwoche steht Musik unter anderem für Taragot, Klavier, Flöte, Saxofon, Tafelklavier und Harmonium PLUS Orgel. Im Familienkonzert wird zur Orgelmusik ein Spaziergang mit der Orgelmaus angetreten. In in den Festivalgottesdiensten singen das „Ensemble consonanz a 4“ und ein Projektchor. Das Eröffnungskonzert bestreiten die Essener Domsingknaben. Beschwingt geht es zu bei der Abschlussveranstaltung mit einem Salonorchester zur Orgel, die Walzerklänge präsentieren.
Die Orgelfahrt führt in dieser Festivalausgabe wieder in deutsche Lande, nämlich am 7. Januar nach Aachen und Kornelimünster.
Weitergehende Informationen sind im Internet unter „www.orgelplus.de“ zu finden.
Batenbrocker Stadtteilkalender 2023
Der Kalender zum Aufhängen oder Aufstellen kann ab sofort in der Stadtteilagentur kostenlos abgeholt werden
Batenbrock bewegt sich – das zeigen die Bilder des neuen Stadtteilkalenders 2023. Aus zahlreichen Einsendungen wurden zwölf Fotos ausgewählt, die BewohnerInnen und den Stadtteil in Aktion zeigen. Die Stadtteilagentur bedankt sich bei allen EinsenderInnen für die Vielzahl an Fotos.
Den Kalender gibt es wie gewohnt zum Aufhängen und als Aufsteller. Alle BatenbrockerInnen sind herzlich eingeladen, sich ein kostenfreies Exemplar in der Stadtteilagentur (Paßstraße 54) abzuholen. Das Büro ist Montag und Donnerstag zwischen 9 und 16 Uhr und Mittwoch von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Adventcafé im Museum der Stadt Gladbeck
Am zweiten Adventsonntag, 4. Dezember, 14 bis 18 Uhr, laden das Museum der Stadt Gladbeck und dessen Förderverein herzlich zu einem gemütlichen und stimmungsvollen Adventcafé nach Wittringen ein. Für eine weihnachtliche Atmosphäre im Museum ist gesorgt. In der „Vestischen Küche“ macht es sich Sieglinde Nendza gemütlich und liest Weihnachtsgeschichten vor. Im Mittelpunkt stehen alte Bräuche wie das Schmücken des Tannenbaums. Der Tannenbaum steht schon bereit und wird mit den Kindern gemeinsam geschmückt. Für Kinder gibt es außerdem einen Basteltisch, an dem sie Weihnachtsdekoration aus Messingdraht und Prägefolie gestalten können. Bei Kaffee, Gebäck und Musik können die Gäste das Museum kennenlernen und sich über die Arbeit des Fördervereins Museum der Stadt Gladbeck informieren. Stündlich werden Führungen durch die neue Sonderausstellung „Schimmernde Schönheiten. Messingobjekte des Jugendstils und Art Deco“ angeboten. Der Eintritt ist frei.
Das Programm und weitere Informationen gibt es unter: www.museum-gladbeck.de sowie auf Facebook.
Volksbank-Gewinnsparerin gewinnt nagelneuen VW ID.3
Ein glückliches Händchen hatte die Glücksfee beim Ziehen der Gewinnspar-Lose bei der Vereinten Volksbank. Über einen nagelneuen VW ID.3 freut sich die Bottroper Gewinnsparerin Sabrina Lojdl. Bei der Monatsauslosung wurde ihr Glückslos gezogen, und persönlich durfte sie ihr neues Auto in Wolfsburg bei VW abholen. Ein einmaliges Erlebnis war die Abholung ihres neuen Elektroautos in der Autostadt. Der Gewinnsparverein organisierte die Abholung inklusive einer exklusiven Führung durch die Autostadt und eine Übernachtung in einem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, um diesen besonderen Augenblick auch richtig genießen zu können. Begeistert ist Sabrina Lojdl über den innovativen und gleichzeitig umweltfreundlichen Fahrspaß. „Wir wünschen Frau Lojdl allzeit gute Fahrt und freuen uns, dass eine Gewinnsparerein aus unserem Hause ein innovatives Elektroauto und ein unvergessliches Erlebnis gewonnen hat“, freut sich Martin Wissing, Vorstand der Vereinten Volksbank.
Umgang mit dem PC – Einführungskurs für Senioren
Ab 20.09., immer dienstags von 10.45. – 12.15 Uhr können interessierte Ältere (Ü60) gemeinsam mit einem erfahrenen Dozenten lernen, wie ein PC funktioniert. Unter der Anleitung von Rolf Lenicker werden erste Schritte in der Textverarbeitung und im Internet gemacht. Der Kurs dauert 10 Wochen und kostet 72 €, gearbeitet wird mit Windows 10. Ein weiter Grundlagen-Kurs „Umgang mit dem PC“ startet nach den Herbstferien (immer donnerstags, 9 – 10.30 Uhr, ab 20.10.22).
Anmeldung und Information: www.vhs-bottrop.de oder unter Tel. 02041 – 703310.
Ferienfreizeit im Spielraum
Das Jugendamt bietet in diesen Herbstferien erneut eine Ferienfreizeit im Spielraum, Prosper Str. 71, an
Das Angebot findet vom 04.10. – 14.10.2022 in der Zeit von 10.00 -16.00 Uhr statt und steht unter dem Motto „Herzlicher Herbst“.
Die Freizeit richtet sich an Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren. Neben tollen Bastelangeboten aus Naturmaterialien gehören ebenso das Backen von Brot, Grillen, kleinere Ausflüge in die Natur sowie Bewegungsspiele zum Programm. Jedes Kind erhält täglich ein Mittagessen und am Nachmittag einen kleinen Snack. Als Getränk steht ausreichend Wasser zur Verfügung.
Die Teilnahme ist für eine oder zwei Wochen möglich und ist auf 30 Kinder pro Woche begrenzt. Eine Teilnehmergebühr wird nicht erhoben.
Eine Anmeldung zur Ferienfreizeit ist vom 19.09. – 23.09.2022 in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr bei Herrn Idel unter der Rufnummer 02041/70-3790 möglich.
Die Ferienfreizeit ist an die aktuelle Coronaschutzverordnung NRW gebunden. Das Jugendamt bittet um Verständnis, wenn sich kurzfristig Änderungen aufgrund einer veränderten Coronaschutzverordnung ergeben sollten.
Gladbeck
KoKi: Neues Programm erschienen
Das neue Filmprogramm des Kommunalen Kinos (KoKi) ist erschienen und ab sofort auf der Kinoseite der VHS (www.vhsgladbeck.de) abrufbar. Dort finden Interessierte nähere Informationen zu den aktuellen Filmen und die dazugehörigen Trailer. Das gedruckte Programm liegt an zahlreichen Stellen im Stadtgebiet aus – natürlich auch im Haus der VHS. Filmbegeisterte können sich auf aktuelle Komödien wie „Monsieur Claude und sein großes Fest“ (16. September), „Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie“ (23. September), Karoline Herfurths „Wunderschön“ (30. September) und die französische Romanze „Schmetterlinge im Ohr“ (7. Oktober) freuen. Im Kinderkino zeigt das KoKi am 7. Oktober die Neuverfilmung von „Lauras Stern“.
Karten sind im Haus der VHS, an der Abendkasse und in der Ticket-Bestellung online unter www.vhsgladbeck.de erhältlich. Eine vorherige Reservierung ist nicht erforderlich.
Stenkhoffbad öffnet später
Im Stenkhoffbad beginnt die Nebensaison. Der Bottroper Sport und Bäderbetrieb teilt mit, dass ab Freitag, 2. September, die Öffnungszeiten eingeschränkt werden. Das Freibad ist täglich von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Die Kasse schließt bereits um 17 Uhr.
Fahrradklimatest 2022
Alle zwei Jahre fragt der Fahrradclub ADFC mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Radfahrenden in ganz Deutschland, wie es um die Fahrradfreundlichkeit der Städte und Gemeinden bestellt ist.
Ab Donnerstag, 1. September, können die Fragebögen online unter https://fahrradklima-test.adfc.de/teilnahme von allen interessierten Bürger:innen ausgefüllt werden. Es werden Schulnoten vergeben zu unterschiedlichen Aspekten des Radverkehrs wie Sicherheit, Komfort und Infrastruktur. Die Ergebnisse sowie ein Städteranking werden nach Abschluss der Auswertung ebenfalls auf der Seite des Fahrradklimatests zu finden sein.
Kursberatung EDV, Smartphone und Medien
Am 5. September beginnt das neue Semester der VHS, das viele Kurse rund um EDV, Internet und Medienpraxis bereithält. Ob Word, Excel oder OneNote, Homepagegestaltung mit WordPress, Umgang mit dem Smartphone oder iPad für Einsteiger, EDV-Kurse für Senioren oder Einstieg in die digitale Fotografie – Die Bandbreite ist groß. Für alle, die unsicher sind, welcher Kurs der richtige ist oder welche Vorkenntnisse notwendig sind, bietet Fachbereichsleiterin Tanja Steinhaus am Donnerstag, 26.8.22 in der Zeit von 16.00 bis 18.30 Uhr eine kostenlose Beratung an. Weitere Infos unter 70 3815 oder unter www.vhs-bottrop.de
Bottrop: Erste Stadt in NRW mit offizieller Radquerung.
An der Parkstraße können Fahrradfahrer ab sofort bevorrechtigt auf Höhe des Stadtgartens die Fahrbahn queren.
Seit vergangener Woche sind die letzten Arbeiten an der umgebauten Querung auf der Parkstraße abgeschlossen. Ab sofort haben auf Höhe des Stadtgartentors nicht mehr nur Fußgänger das Vorrecht, die Parkstraße zu queren. Auch Radfahrer haben nun einen separaten Übergangsbereich erhalten.
Auch an anderen Standorten in Bottrop sollen weitere Radquerungen wie diese folgen. Auf der Agenda stehen beispielswiese die Rippelbeckstraße, die Taeglichsbeckstraße oder die Ernst-Ender-Straße.
Foto: © Stadt Bottrop
Bottrop: Wiedereröffnung der Lebendigen Bibliothek
Die Lebendige Bibliothek Bottrop öffnet wieder zu den üblichen Öffnungszeiten ihre Türen: Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 18 Uhr, Donnerstag von 10 bis 19 Uhr, Samstag von 10 bis 14 Uhr.
Die Umbaumaßnahmen sind zwar noch nicht endgültig abgeschlossen, der normale Ausleihbetrieb ist aber wieder möglich, ebenso stehen die neuen Lernplätze zur Verfügung. Bitte daran denken: In den Räumen des Kulturzentrums August Everding besteht weiterhin Maskenpflicht. Alle zum Zeitpunkt des Umzugs gültigen Nutzerausweise sind um die Dauer des Umbaus verlängert worden.
Gladbeck: Stadtradeln startet im September in die neue Runde
Die Stadt Gladbeck nimmt in diesem Jahr zum zweiten Mal gemeinsam mit allen anderen Städten des Kreises Recklinghausen geschlossen an der Aktion „Stadtradeln“ teil. Von Sonntag, 4. September, bis Samstag, 24. September, läuft der Wettbewerb, bei dem es darum geht, die Vorteile und den Spaß des Fahrradfahrens in den Vordergrund zu stellen. Die Aktion soll möglichst viele Menschen für das regelmäßige Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Als zusätzliche Motivation zum Mitmachen werden erneut unter allen Teilnehmer:innen mit mindestens 50 eingetragenen Radkilometern verschiedene Preise verlost, die von Unternehmen aus Gladbeck zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zum diesjährigen Stadtradeln in Gladbeck gibt es auf der Website www.stadtradeln.de/gladbeck. Bei Rückfragen zur Aktion stehen Klaas Rudy (Tel.: 02043/99-2388, E-Mail: ) und Marian Osterhoff (Tel.: 02043/99-2303, E-Mail: ) als Ansprechpartner zur Verfügung.
Anzeige
Kinder-Flohmarkt beim Appeltatenfest in Gladbeck
Seit Jahren schon ist der Kinder-Flohmarkt Bestandteil des Programms beim Appeltatenfest. Dieses Jahr findet er am Appeltatensonntag 4. September, von 11 bis 18 Uhr auf der Wiese neben dem Neuen Rathaus, gegenüber von Mundart, statt.
Der Kinder-Flohmarkt ist gedacht für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Zum Kaufen angeboten werden können zum Beispiel: Spielzeug, CDs, DVDs, Bücher und viele andere Dinge, die sich im Laufe der Zeit zu Hause angesammelt haben und nicht mehr genutzt werden. Nicht angeboten werden dürfen Gewalt- und/oder Kriegsspielzeug.
Den Nachwuchshändlerinnen und -händlern werden Verkaufsflächen von vier Quadratmetern zur Verfügung gestellt. Die Herrichtung der jeweiligen Verkaufsfläche sollen die Kinder in Eigenregie übernehmen. Hierfür sollen Decken oder Planen mitgebracht werden. Außerdem sollten die Kinder an Kopfbedeckungen und Sonnenschutz denken.
Die Teilnahme am Kinder-Flohmarkt ist kostenlos. Anmeldungen ab sofort bei Karen Wesselborg im Kulturamt unter Tel. 02043/99 – 2395 oder per E-Mail an
Woche der Wiederbelebung: Helfer zeigen, wie man Leben rettet
Aktionsstand auf dem Cyriakusplatz vom 19. bis zum 23. September
Foto: Dr. Michael Nosch (ÄLRD), Michael Thomas (stellv. ÄLRD) und Frank Lindemans (Sachgebietsleiter Rettungsdienst) haben Oberbürgermeister Bernd Tischler und Stadtkämmerer Jochen Brunnhofer das Programm zur Woche der Wiederbelebung präsentiert. © Stadt Bottrop
Im September rufen der „Berufsverband Deutscher Anästhesisten“ (BDA) und die „Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin“ (DGAI) wieder zur „Woche der Wiederbelebung“ auf. Mit einem Aktionsstand unterstützt auch die Stadt Bottrop die Kampagne zur bundesweiten Woche der Wiederbelebung. Unter dem Motto „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“ können Interessierte vom 19. bis zum 23. September täglich auf dem Cyriakusplatz von jeweils 11 bis 15 Uhr erfahren und ausprobieren, was bei einem plötzlichen Herzstillstand zu tun ist. Denn: Reanimation ist einfach. Jeder kann ein Leben retten!
VHS startet in zweite Semesterhälfte
Ab dem 15. August ist eine Anmeldung für die Kurse möglich
v.l. VHS Leiter Uwe Dorow und die MitarbeiterInnen Maurice Liesner, Maria Reidick-Rominski, Dr. Katja Hesmer und Tanja Steinhaus freuen sich auf den Kursbeginn © Stadt Bottrop
Das zweite Semester der VHS Bottrop steht in den Startlöchern. Ab heute (9. August) kann man bereits auf der Website www.vhs-bottrop.de die Angebote einsehen. Zum Wochenende wird das Programm ebenfalls als Printausgabe über den Stadtspiegel verteilt. Insgesamt 398 Kurse stehen zur Verfügung und ab Montag, 15. August können entsprechend online oder über das im Programmheft beiliegende Formular Anmeldungen eingereicht werden.
Neues aus der Nachbarschaft
Neue Gladbecker Skyline Kollektion auf dem Feierabendmarkt: Die Gladbeck Information steht beim nächsten Feierabendmarkt am Mittwoch, 10. August, ab 16 Uhr mit den neuen Werbeartikeln der Stadt auf dem Feierabendmarkt auf dem Willy-Brandt-Platz. Die neue Skyline – Kollektion zeigt unter anderem auf Tassen, Brettchen, Baumwolltaschen oder Aufklebern, markante Gebäude wie das Rathaus, das Schloss Wittringen, Kirchen, die Maschinenhalle Zweckel und natürlich die Gladbecker Haldenlandschaft.
Außerdem sorgen diverse weitere Angebote für einen abwechslungsreichen Nachmittag auf dem Feierabendmarkt.
Das von der Kulturkirche Heilig Kreuz organisierte Benefizkonzert mit dem Ruhrkohle-Orchester und der Ruhrkohle Bigband war ein voller Erfolg!
Das Benefizkonzert am 31. Mai 2022, in der Kulturkirche Heilig Kreuz, war nicht nur musikalisch ein grosser Erfolg. Insgesamt 4.100 Euro kamen bei dem Auftritt zugunsten des Hospizes und der Rheinbabenwerkstatt zusammen. Die Kulturkirche bedankt sich bei allen Gästen und Sponsoren für die tolle Unterstützung!
Symbolische Scheckübergabe: (Foto von links nach rechts) Christoph Voegelin (Hospiz- und Pflegedienstleiter), Michael Kahnert (Technischer Leiter Rheinbabenwerkstatt), Antje von der Gathen (Hospiz Bottrop), Peter Cremer (Geschäftsführer Ruhrkohle-Orchester), Gerd Dammann (musikalische Leitung Ruhrkohle-Orchester), Kathrin Kaldeweide (Rheinbabenwerkstatt), Miriam Marquardt , Katharina Berg (Rheinbabenwerkstatt)
„Sich vertragen, statt klagen“ – Nachfolge für das Schiedsamt gesucht
Die Stadt Bottrop sucht eine Schiedsperson (m/w/d) für den Bezirk Bottrop II
Gutes Urteilsvermögen, Lebenserfahrung, Gerechtigkeitssinn, Geduld und die Bereitschaft, bei Streitigkeiten zu schlichten, prägen das Wesen des Schiedsamtes. Bei dem Ehrenamt steht das Motto „Sich vertragen, statt klagen“ im Mittelpunkt, sodass in bestimmten Strafsachen und bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten wie Nachbarschaftsstreitigkeiten das Problem nach Möglichkeit außergerichtlich geklärt werden soll.
Für den Schiedsgerichtsbezirk Bottrop II (Bottrop Süd – Ebel, Vonderort, Lehmkuhle und Batenbrock-Süd) wird zum Herbst eine Nachfolge für die bisherige Schiedsperson gesucht. Die BewerberInnen müssen für das Amt zwischen 25 und 75 Jahre alt sein, sind im entsprechenden Bezirk wohnhaft und besitzen keine Vorstrafen. Innerhalb der fünfjährigen Amtszeit erhält die Schiedsperson eine Aufwandsentschädigung für die Streitschlichtung. Darüber hinaus finden entsprechende Schulungen für das Amt statt.
Weitere Informationen, insbesondere über den Umfang der persönlichen Inanspruchnahme, sind bei dem zuständigen Mitarbeiter der Stadt Bottrop, Carsten Moritz (02041/703257 ) zu erhalten.
Bottrop-Revue „Katzengold 2.0“ im Sommer abgesagt
Veranstaltungstechnik-Branche ist ausgebucht
Die Bottrop-Revue „Katzengold“ war die Hauptattraktion im Jubiläumsjahr. Für 2022 sollte die Revue in der BergArena auf der Halde Haniel das Wiederaufleben der Kultur am Ende der Corona-Pandemie feiern. Die Halde als einer der beliebtesten Veranstaltungsorte in Bottrop und „Katzengold“ als große Gemeinschaftsaktion der Bottroper Kulturszene wären zusammen ein einzigartiges Ereignis im Kulturkalender der Stadt geworden. Doch im Februar kam das „Aus“: Wegen baulicher Mängel ist die BergArena derzeit nicht bespielbar.
Die Revue sollte dennoch kommen, nun im denkmalgeschützten Stadtgarten. Die Genehmigungen standen, die notwendige Veranstaltungstechnik musste neu ausgeschrieben werden. Diese ist jetzt gescheitert: Geeignete Technikunternehmen sind aufgrund des aktuellen „Booms“ für Open-Air-Veranstaltungen restlos ausgebucht.
Die Enttäuschung ist bei allen Beteiligten groß. Das Kulturamt der Stadt Bottrop hat die Mitwirkenden, die schon die Probenarbeit aufgenommen hatten, über die Veranstaltungsabsage informiert. Wie es weitergeht, sollen jetzt gemeinsame Gespräche klären.
Vorverkauf für die Theater- und Konzertsaison startet
Karten für die Saison 2022/23 ab dem 13. Juni erhältlich
Das Kulturamt der Stadt Bottrop startet am 13. Juni 2022 mit dem allgemeinen Vorverkauf für die Theater- und Konzertsaison 2022/23. Ebenso können an diesem Tag auch Karten für das Festival Orgel PLUS 2023 und für das Wahlabonnement erworben werden. Die Theaterkasse öffnet am 13. Juni bereits um 07.30 Uhr. Telefonische Bestellungen werden ab dem 14. Juni entgegengenommen. Ebenfalls ab dem 14. Juni können Karten über das Ticketportal www.westticket.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von westticket.de erworben werden.
Theaterkasse im Kulturzentrum August Everding, Böckenhoffstr. 12 a, Tel. 02041/70-3308
Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr. 9.30 – 12.00 Uhr und 13:00 – 16.30 Uhr / Mi 9.30 – 12.00 Uhr
Do,: 9.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr
Neuer Standort für Seniorencafé
Das Seniorencafé des Seniorenbeirates startet nach zweijähriger Corona-Pause an einem neuen Standort.
Ab dem 4. Mai findet das Seniorencafé jeden Mittwoch in der Zeit von 9 bis 12 Uhr in den Räumlichkeiten der neuen Pfarrei St. Cyriakus am Kirchplatz 2/3 statt. Dort kann gemeinsam bei einer Tasse Kaffee und ein Stückchen Kuchen geplaudert und gelacht werden.