„Marie gegen Rassismus“ – Bottroper Schulen setzen ein Zeichen
Schüler:innen des Berufskollegs schreiben und gestalten ein Kinderbuch zum Thema Anti-Diskriminierung
Ein von Schüler:innen des Berufskollegs selbst geschriebenes und gestaltetes Kinderbuch „Marie gegen Rassismus“, unterstützt von ihrer Lehrerin Sandra Köster, widmet sich auf kindgerechte Weise dem Thema Anti-Diskriminierung und möchte hinsichtlich des Umgangs mit Menschen aus anderen Ländern bzw. mit anderen Hautfarben sensibilisieren.
Dabei war es den Schüler:innen wichtig, bereits früh im Grundschulalter anzusetzen und Werte wie Gemeinschaft, Mut, Zusammengehörigkeit und Akzeptanz von Unterschiedlichkeiten aufzugreifen. Das Bildungsbüro hat dieses Projekt mit Geldern des Ministeriums für Schule und Bildung NRW im Rahmen von Aufholen nach Corona unterstützt, insgesamt 2000 Bücher drucken lassen und an alle 18 Bottroper Grundschulen verteilt.
Die Grundschulen arbeiteten mit den Kindern aktiv am Thema „Wir gegen Rassismus“ und nutzen dabei die Ideenmappe für den Unterricht, die die Berufsschüler:innen erarbeitet hatten.
Das Thema „Rassismus“ begleitet uns stetig und darf auch aufgrund aktueller politischer und struktureller Entwicklungen kein Randthema sein. Die Kinder wachsen in einer vielfältigen und multikulturellen Gesellschaft auf. Oberbürgermeister Bernd Tischler hat in seinem Vorwort zum Buch auf die Wichtigkeit des Themas hingewiesen; er möchte die Kinder motivieren, offen Probleme anzusprechen und ein respektvolles Miteinander zu leben.




Ralf Opiol freut sich auf die Einkaufstour im ARTSPACE ;-) Foto: Udo Schucker
Verantwortliche der Stadt, des Wunschzauberers und von Ambotioniert freuen sich gemeinsam mit den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern über die Osteraktion. Bildrechte: Stadt Bottrop. Foto: Sarah Jockenhöfer
Heike Biskup hat mit Philipp Seibert die Ausstellung zusammengestellt. Seibert trägt die Nachbildung einer US-Army-Uniform. Foto: Stadt Bottrop