„Zweifel und Zusammenhalt“ – Ruhrfestspiele 2025
Die Ruhrfestspiele in Recklinghausen zählen zu den bedeutendsten Theaterfestivals Europas und stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Zweifel und Zusammenhalt“. Von 1. Mai bis 8. Juni 2025 verwandelt sich die Stadt erneut in eine Bühne für internationales Theater, Tanz, Musik und Literatur und zieht Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturinteressierte aus aller Welt an.
Anzeige
Kurzer Rückblick
Es war in den 1970er Jahren, als ich zum ersten Mal auf dem „Grünen Hügel“ stand und die Ruhrfestspiele in Recklinghausen besuchte. Damals war ich gewerkschaftlich aktiv, hatte in Bottrop gemeinsam mit mehreren Berufsschülern ein Lehrlingszentrum gegründet und Karten vom späteren Oberbürgermeister und Gewerkschafter Kurt Schmitz geschenkt bekommen – quasi als Belohnung für ein Flugblatt, das ich entworfen hatte.
Ich erinnere mich, dass das Festspielhaus seinerzeit noch keinen gläsernen Vorbau hatte. Mein 15-jähriges Ich begann gerade, sich für den Existenzialismus zu interessieren. Zufall oder Fügung? Auf dem Programm der Festspiele stand in jenem Sommer ausgerechnet Jean-Paul Sartres „Im Räderwerk“.
Es wäre anmaßend zu behaupten, diese Festspiele hätten mein Leben verändert. Doch wenn ich heute meinen Kleiderschrank öffne, sehe ich Schwarz, die Farbe der Existenzialisten. Die Farbe derer, die wissen, dass das Leben keinen Sinn hat, aber dennoch aufstehen, sich ankleiden und hinausgehen in eine Welt, die ihnen fremd bleibt. Doch zurück zur Gegenwart.
Zweifel und Zusammenhalt – Motto der Ruhrfestspiele und gesellschaftliche Relevanz
Festivalintendant Olaf Kröck betont, dass der Zweifel als zutiefst menschliche Eigenschaft Ausgangspunkt für Fortschritt und Veränderung ist. Im aktuellen gesellschaftlichen Klima habe sich der Zweifel jedoch zu einer politischen Waffe entwickelt, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt bedroht. Die Ruhrfestspiele wollen mit ihrem Programm dazu anregen, über diese Entwicklung nachzudenken und neue Perspektiven aufzuzeigen.
Programmhighlights 2025
Das Festival eröffnet erstmals seit vielen Jahren wieder mit einem deutschsprachigen Schauspiel: Samuel Becketts Klassiker „Warten auf Godot“, prominent besetzt mit Matthias Brandt, bringt das absurde Theater auf die Hauptbühne. Internationales Flair bringt die Kammeroper „The Great Yes, the Great No“ des südafrikanischen Künstlers William Kentridge, die am Pfingstwochenende ihre Deutschlandpremiere feiert. Das Werk thematisiert die Flucht namhafter Denker während des Zweiten Weltkriegs und verbindet Theater, Oper und Kunstinstallation zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.
Auch musikalisch setzt das Festival Akzente: „Macbeth in Concert“ mit Christian Friedel verspricht einen spannenden Mix aus Theater und Konzert. Für Literaturfans gibt es ein Gespräch mit dem Pulitzer-Preisträger Richard Ford, der gemeinsam mit Denis Scheck einen kritischen Blick auf die US-Gesellschaft wirft.
Vielfalt und Gastspiele
Insgesamt stehen rund 90 Produktionen mit etwa 220 Aufführungen auf dem Programm. Neben internationalen Ensembles sind auch zahlreiche Theater aus der Region beteiligt, darunter das Schauspiel Hamburg und das Theater an der Ruhr mit der über 90-jährigen Theaterlegende Roberto Ciulli. Lesungen, etwa mit dem ehemaligen Bundestagspräsidenten Norbert Lammert, erweitern das Spektrum.
Fazit
Die Ruhrfestspiele 2025 bieten ein vielfältiges, anspruchsvolles Programm, das aktuelle gesellschaftliche Fragen aufgreift und künstlerisch reflektiert. Besucherinnen und Besucher erwartet ein kreativer Rausch aus Theater, Tanz, Musik und Literatur – ein Festival, das Kultur lebendig macht und zum Dialog einlädt.
Das komplette Programm und alle Infos zum Kartenverkauf finden Sie auf der Festspiel-Website: https://www.ruhrfestspiele.de/
Ruhrfestspiele Recklinghausen GmbH
Otto-Burrmeister-Allee 1
45657 Recklinghausen
Jetzt keinen Artikel mehr verpassen!
Abonnieren Sie einfach unseren
wat-gibbet-WhatsApp-Kanal!