Art der Veranstaltung Kunst
Art der Veranstaltung
All
Für Kids
Kabarett
Kino
Klassisches Konzert
Konzert
Kunst
Lesung
Party
Sonstiges
Theater
Februar

Event Details
Das Museum der Stadt Gladbeck lädt herzlich ein zu einer öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung „Schimmernde Schönheiten. Messingobjekte des Jugendstils und Art Deco“. Das auf Hochglanz polierte Messing schimmert in
Event Details
Das Museum der Stadt Gladbeck lädt herzlich ein zu einer öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung „Schimmernde Schönheiten. Messingobjekte des Jugendstils und Art Deco“. Das auf Hochglanz polierte Messing schimmert in warmem Gold und betont Form und Funktion der schönen wie praktischen Objekte. Tiere und Pflanzen spielen im Jugendstil eine wichtige Rolle. Bei genauem Hinsehen findet man in der Ausstellung dazu zahlreiche Beispiele. Dr. SusannePeters-Schildgen führt durch die Sonderausstellung und spannt den Bogen von den Messingobjekten zu Gladbecks städtebaulicher Entwicklung im ersten Viertel des 20.Jahrhunderts.
Foto: Schale mit Libelle: Tiere und Pflanzen spielen im Jugendstil eine wichtige Rolle: Das Kuchenkörbchen mit Blume und Libelle (Detail) wurde ab 1906 von WMF in Geislingen hergestellt. (Museum der Stadt Gladbeck)
Die Teilnahme ist kostenfrei.
mehr
Zeit
(Freitag) 16:30
Ort
Museum der Stadt Gladbeck
Burgstraße 64, 45964 Gladbeck

Event Details
Alix Dudel – Sängerin / Sebastian Albert – Gitarre / Musik: Herbert Baumann „Ja, genau so muss es sein. So hab‘ ich mir das vorgestellt.„ Die Diseuse und Schauspielerin Alix Dudel,
Event Details
Alix Dudel – Sängerin / Sebastian Albert – Gitarre / Musik: Herbert Baumann
„Ja, genau so muss es sein. So hab‘ ich mir das vorgestellt.„ Die Diseuse und Schauspielerin Alix Dudel, deren Markenzeichen eine herrlich tiefe und klangvolle Stimme ist, hat sich und ihre Sprech- und Gestaltungskunst in den Dienst einer zeitlosen, volksnahen und empfindsamen Dichterin gestellt: Mascha Kaléko. Als Kind jüdischer Eltern wurde sie 1907 in Galizien geboren, im Alter von sieben Jahren emigrierte die Familie nach Deutschland, von 1918 bis 1938 lebte Mascha Kaléko in Berlin. Hier entstanden viele ihrer wunderbar heitermelancholischen Gedichte. Hier lebte und erlebte sie ihre erste und ihre zweite große Liebe. Die Auswanderung nach Amerika und die damit verbundenen Schwierigkeiten schwingen immer wieder zwischen und in ihren Zeilen. Doch ihre faszinierende Fähigkeit zu beobachten und einfache Worte für kompliziert erscheinende Zusammenhänge zu finden bleibt bis zu ihrem Tod 1975 ungebrochen. „Die Wandelbarkeit von Alix Dudels warmer Stimme lässt jeden der fast 40 ausgewählten Texte im genau richtigen Ton erklingen, ihre Liebe, Zärtlichkeit, Ungeduld, Selbstbesinnung und ihre Heiterkeit spüren. Man möchte diese großartige Frau und Dichterin selber gekannt, mit ihr gesprochen, ihre Texte aus ihrem Mund gehört haben. So bleibt ihr Vermächtnis, im vorliegenden Fall kongenial aufbereitet.„ (Sabine Kaufmann, Musenblätter)
Sebastian Albert intoniert die Vertonungen und Miniaturen von Herbert Baumann einfühlsam und zart, seine Improvisationen geben viel Raum und machen fühlbar, was in den Worten schwingt. Bei den nunmehr bundesweit erfolgreichen Konzerten (Hannover, Hamburg, Stuttgart, Berlin) wird immer wieder die besondere Atmosphäre, das telepathische Zusammenspiel der Protagonisten, ihre Präsenz und Fähigkeit, Ohren und Seele zu öffnen, hervorgehoben. Die zum Programm erschienene CD „Sozusagen grundlos vergnügt„ wurde in der Presse mehrfach positiv rezensiert. In verschiedenen Rundfunksendungen (NDR, HR, DR) wurden CD und Programm ausführlich vorgestellt. „einmalig…, alles passte so gut…, ein Abend mit wunderbar leichter Schwere.„
Foto: Ricardo Cortez
ANZEIGE
mehr
Zeit
(Mittwoch) 19:30

Event Details
Nicht nur Freunde der klassischen Musik dürfen sich auf das Kabarettprogramm „Mozartgoogeln“ freuen. Die Schlaglichter, die Michael Sens auf die diversen Musikertypen aus einer Orchesterwanne wirft, sind in ihrer Beschreibung
Event Details
Nicht nur Freunde der klassischen Musik dürfen sich auf das Kabarettprogramm „Mozartgoogeln“ freuen. Die Schlaglichter, die Michael Sens auf die diversen Musikertypen aus einer Orchesterwanne wirft, sind in ihrer Beschreibung zum Brüllen komisch. Sei es die hygienische Beschaffenheit einer Klaviertastatur oder der Umgang mit einem Profi-Huster, der aus der Konzertlandschaft schlicht nicht mehr wegzudenken ist – die metaphorische Wortwahl fesselt ob ihrer Ausdrucksstärke und Pointendichte.
Dass Mozart kein Rockmusiker geworden ist, kann nur an den damaligen Rahmenbedingungen gelegen haben. Wie ein symphonisches Werk Mozarts in Rocker-Stylistik geklungen hätte, das zeigt er uns ebenfalls in diesem unterhaltsamen Abend über die Musik, das Leben und den Humor. Dabei bedient der studierte Klassiker das Sehnen seiner Zuschauer nach Schönheit in der Kunst an Violine, Klavier und Gesang in einem Maße, wie es in dieser Branche nur selten zu erleben ist.
Foto © Jelena Ocic
ANZEIGE
mehr
Zeit
(Freitag) 20:00
Ort
Aula Gymnasium Petrinum, Im Werth 17, 46282 Dorsten

Event Details
Das Museum der Stadt Gladbeck lädt herzlich ein zu einer weiteren öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung „Schimmernde Schönheiten. Messingobjekte des Jugendstils und Art Deco“. Das auf Hochglanz polierte Messing schimmert
Event Details
Das Museum der Stadt Gladbeck lädt herzlich ein zu einer weiteren öffentlichen Führung durch die Sonderausstellung „Schimmernde Schönheiten. Messingobjekte des Jugendstils und Art Deco“. Das auf Hochglanz polierte Messing schimmert in warmem Gold und betont Form und Funktion der schönen wie praktischen Objekte. Tiere und Pflanzen spielen im Jugendstil eine wichtige Rolle. Bei genauem Hinsehen findet man in der Ausstellung dazu zahlreiche Beispiele. Dr. SusannePeters-Schildgen führt durch die Sonderausstellung und spannt den Bogen von den Messingobjekten zu Gladbecks städtebaulicher Entwicklung im ersten Viertel des 20.Jahrhunderts.
Foto: Schale mit Libelle: Tiere und Pflanzen spielen im Jugendstil eine wichtige Rolle: Das Kuchenkörbchen mit Blume und Libelle (Detail) wurde ab 1906 von WMF in Geislingen hergestellt. (Museum der Stadt Gladbeck)
Die Teilnahme ist kostenfrei.
mehr
Zeit
(Sonntag) 15:00
Ort
Museum der Stadt Gladbeck
Burgstraße 64, 45964 Gladbeck